Auf dieser Webseite erhalten Sie auch Angebote oder Dienste von Drittanbietern. Dabei
handelt es sich beispielsweise um Karten von Google Maps, YouTube-Videos,
Bannerplatzierungen von SolAds oder sonstige, fremde Grafikdarstellungen. Sobald Sie
diese Leistungen von Drittanbietern über unsere Webseite nutzen, wird Ihre IP-Adresse
technisch-bedingt erfasst. Der Drittanbieter hat daher die Möglichkeit Ihre IP-Adresse
zu speichern.
Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise
des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden aber vor jeglicher
Weiterleitung an Drittanbieter um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet.
Es erfolgt keine Übermittlung der ungekürzten IP-Adressen an Drittanbieter.
reCAPTCHA
Wir verwenden auf unserer Webseite reCAPTCHA, einen Dienst von Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Google"). Bei dem
Dienst handelt es sich um eine Funktion, mit deren Hilfe wir unterscheiden können,
ob die Eingabe korrekterweise durch eine Person erfolgt ist, oder durch ein
Computerprogramm mit automatischer Programmabfolge. Bei der Abfrage wird Ihre
IP-Adresse sowie weitere für diesen Dienst benötigte Daten an Google übermittelt.
Google wird die Informationen zur Auswertungszwecken nutzen. Ihre IP-Adresse, die
im Rahmen des Dienstes von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelt wird, wird nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Für die Datenerhebung bei Google gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des
Unternehmens. Nähere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden
Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Webfonts
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Google Webfonts von Google. Es handelt
sich dabei um ein Angebot von kostenfrei nutzbaren Open-Source-Schriften. Diese
Webfonts werden durch einen Serveraufruf eingebunden. Dabei handelt es sich um
Server von Google in den USA. Bei dem Vorgang können technische Informationen an
Google übermittelt werden, u.a. auch die IP Adresse Ihres Browsers.
Google wird die Informationen zu Auswertungszwecken nutzen. Ihre IP-Adresse, die im
Rahmen des Dienstes von Google Webfonts von Ihrem Browser übermittelt wird, wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen zu Google Webfonts sowie den Datenschutzhinweisen von Google
können Sie den nachfolgenden Links entnehmen:
https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about
https://www.google.com/policies/privacy/
Google Maps
Wir nutzen den Dienst Google Maps von Google. Wenn Sie Google Maps auf unserer
Webseite nutzen, können die in der Eingabemaske angegebenen Informationen
(z.B. Standort, Adresse etc.), Informationen über Ihre Benutzung dieser Seite sowie
Ihre IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und auf diesem Server
gespeichert werden. Wir haben keine Kenntnis darüber, welchen genauen Inhalt die
übermittelten Daten haben und inwieweit sie durch Google genutzt werden. Google
verneint eine Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten.
Allerdings kann das Unternehmen die Informationen an Dritte übermitteln oder sie
dazu verwenden einzelne Nutzende zu identifizieren. Es besteht daher die
Möglichkeit, dass Google personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile
von Nutzern verarbeitet, auf die wir keinen Einfluss haben.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie ausdrücklich Ihr Einverständnis
in die zuvor beschriebene Art und Weise zur Erfassung und Verarbeitung der
Informationen durch Google einverstanden.
Weitere Informationen zu Google Maps sowie den Datenschutzhinweisen von Google
können Sie dem nachfolgenden Link entnehmen:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
SolAds
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Dienst der SolAds Media GmbH,
Ackerstraße 35, 10115 Berlin (Deutschland). Die SolAds Media GmbH ist Vermarkter
von Online-Werbeflächen auf mobilen und stationären Endgeräten und wir nutzen den
Dienst ausschließlich zur Bannerplatzierung.
Bei dem Vorgang können technische Informationen an SolAds übermittelt werden, u.a.
auch die IP Adresse Ihres Browsers.
Wir haben keine Kenntnis darüber, welchen genauen Inhalt die übermittelten Daten
haben und inwieweit sie durch SolAds genutzt werden. Die SolAds Media GmbH verneint
jedoch eine Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen SolAds-Diensten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch SolAds, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf der Webseite von SolAds Media unter
folgendem Link:
http://www.solads.media/imprint.php
Webcam
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Dienst der Campoint AG,
Dr.-Hermann-Neubauer-Ring 32 , 63500 Seligenstadt (Deutschland). Die Campoint AG
ist ein Dienstleister auf dem Gebiet der Betreuung von Online-Portalen.
Bei der Nutzung von Webcams können persönliche, sensible Daten sowie technische
Informationen an das Unternehmen übermittelt werden. Dazu gehören insbesondere
Webcam-Aufzeichnungen, Bilder, Screenshots, Videoausschnitte oder einzelne
Sequenzen. Auch die IP-Adresse Ihres Browsers wird gegebenenfalls an die
Campoint AG weitergeleitet. Eine zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse
ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich.
Wir haben keine Kenntnis darüber, welchen genauen Inhalt die übermittelten Daten
haben und inwieweit sie durch Campoint genutzt werden. Die Campoint AG verneint
jedoch eine Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Campoint-Diensten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch die Campoint AG, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf der Webseite von Campoint unter
folgendem Link:
https://www.campoint.net/impressum
Cam-Content
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Dienst der CAM-CONTENT S.L., Carrer del
Rossinyol 6, E-03730 Javea (Spanien). Die CAM-CONTENT S.L. ist ein Anbieter auf
dem Gebiet der Webcam-Erotik.
Bei der Nutzung des Livecam-Systems der CAM-CONTENT S.L. können persönliche,
sensible Daten sowie technische Informationen an das Unternehmen übermittelt werden.
Dazu gehören insbesondere Webcam-Aufzeichnungen, Bilder, Screenshots,
Videoausschnitte oder einzelne Sequenzen. Auch die IP-Adresse Ihres Browsers wird
gegebenenfalls an die CAM-CONTENT S.L weitergeleitet.
Wir haben keine Kenntnis darüber, welchen genauen Inhalt die übermittelten Daten
haben und inwieweit sie durch die CAM-CONTENT S.L. genutzt werden. Als spanisches
Unternehmen unterliegt die CAM-CONTENT S.L. jedoch der europäischen
Datenschutzgrundverordnung und ist somit nicht berechtigt Ihre Daten ohne Ihre
Einwilligung an Dritte weiterzuleiten oder zu speichern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die rein technische Abfrage mittels reCAPTCHA, die Nutzung von Google-Diensten sowie
die Inanspruchnahme von Anbietern wie der SolAds Media GmbH, Campoint AG,
CAM-CONTENT S.L. erfolgen mit berechtigtem Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO.
Die Verarbeitung und Übermittlung persönlicher Nutzerdaten an die Campoint AG sowie
der CAM-CONTENT S.L. basiert auf Ihrer Einwilligung. Durch die Nutzung dieser
Dienste erklären Sie sich mit der Datenerhebung- sowie dem Datenversand,
insbesondere persönlich-sensibler Daten und Angaben, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a),
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO einverstanden.
Widerspruchsmöglichkeiten
Sofern Sie mit der Übermittlung persönlich-sensibler Daten nicht einverstanden sind,
sollten Sie keinen Service von uns in Anspruch nehmen, der in Zusammenhang mit den
Diensten der Campoint AG und der CAM-CONTENT S.L. steht. Wir können nicht
nachvollziehen, ob und welche Webcam-Aufzeichnungen an die Anbieter weitergeleitet
werden.
Sofern Sie einen dieser Dienste nutzen und einer Weitergabe persönlicher Nutzerdaten
an die Drittanbieter widersprechen möchten, können Sie uns eine E-Mail an die im
Impressum genannte E-Mail-Adresse senden:
RTO GmbH
Hanauer Landstr. 439
60314 Frankfurt a.M.
Telefon: 069-42085-0
E-Mail: datenschutz@ladies.de
Der Widerspruch erfolgt auf Basis von Art. 21 DSGVO. Bitte beachten Sie, dass
Sie die Webcam-Dienste in diesem Fall dann nicht mehr in Anspruch nehmen können.
Sie können auch die Ausführung von Google Maps und den Datentransfer verhindern,
indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Jedoch können Sie dann keine
Kartenanzeige auf unserer jeweiligen Webseite nutzen.
Die automatisierte Übermittlung rein technischer Daten, z.B. Ihrer IP-Adresse, ist
technisch-bedingt. Die IP-Adressen werden aber vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte
gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Ein Widerspruchsrecht gegen die
zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse besteht nicht, da diese technisch
notwendig ist.
Google Analytics
Unsere Webseiten nutzen die Funktionen von Google Analytics von Google.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Webseitenanalysedienste zur Effizienzsteigerung unserer Webseite wie
Google Analytics, das von Google betrieben wird, erfordert die Weitergabe
personenbezogener Daten über die Webseite-Besucher an die jeweiligen Drittanbieter.
Die Messung mittels Google Analytics durch Google erfolgt mit berechtigtem
Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verwendung von
Third-Party-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Nutzung der Daten und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite
durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung unserer Webseiten sowie die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google
wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um
Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen
und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu erbringen.
Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer
erstellt werden. Diese Informationen wird Google gegebenenfalls auch an Dritte
übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wird oder soweit Dritte diese
Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Wir weisen darauf hin, dass wir Google Analytics nur mit der Erweiterung
"_anonymizeIP()" verwenden (aktive IP-Anonymisierung). Das bedeutet, die IP-Adresse
der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
gekürzt. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym
erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Eine Personenbeziehbarkeit ist somit ausgeschlossen.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über
Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem
zuvor benannten Zweck einverstanden.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs-
und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter den
folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/
(„Datennutzung durch Google bei der Nutzung von Webseiten oder Partner-Apps“),
https://policies.google.com/technologies/ads
(„Datennutzung zu Werbezwecken“).
Widerspruchsmöglichkeit
Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widersprochen werden (gem. Art. 21 DSGVO). Sie haben dazu die
Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses
steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
heruntergeladen und installiert werden. Alternativ können Sie die Installation der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesen Fällen gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzen können.
Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZMnG)
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH
(https://www.infonline.de)
zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der
Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Webseite, die Anzahl der
Webseitenbesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines
einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare
Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur
Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW –
http://www.ivw.eu) sind oder an den
Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF -
http://www.agof.de)
teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V (agma -
http://www.agma-mmc.de) zu
Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“
veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und
„Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten
eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit
berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von
Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die
Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien
bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw.
Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche
eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser
berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich
aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert
unserer Webseite - auch im direkten Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich
anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten
Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma)
und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin
haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der
INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel
zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen
Personenbezug aufweisen:
-
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine
eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige
Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets
technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um
1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine
Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
-
Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung
verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie,
ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur,
die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers
erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie
oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und
anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen ClientIdentifier ist daher auch dann
möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren
(„SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal
1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird,
ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions,
Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden
(z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt
genutzt:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort
des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse
und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so
gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den
konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät)
werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.
Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter
und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren
Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer
zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden
Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit,
Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort,
Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die
gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in
Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die
Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden
Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Sonstiges
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite
der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de),
die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF
(http://www.agof.de/datenschutz)
und der Datenschutzwebseite der (http://www.ivw.eu).
Widerspruch
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link
widersprechen:
https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig,
ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es
notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Externe Zahlungsanbieter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit verschiedene Zahlungsarten
auszuwählen. Grundsätzlich bieten wir Zahlen per Sofortüberweisung an, Zahlen auf
Rechnung, Barzahlung und verschiedene Zahlungsdienste über Drittanbieter. Im Rahmen
der Zahlungsabwicklung und der damit verbundenen Identitäts- und Bonitätsprüfung
müssen Sie in der Regel verschiedene Daten zu ihrer Person angeben. Die von Ihnen
in der Eingabemaske angegebenen Daten werden an uns übermittelt und von uns
gespeichert. Dabei handelt es sich in der Regel um
- Vor- und Nachname
- Adresse bzw. Postanschrift
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Bankverbindung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sämtliche Daten, die im Rahmen der Zahlungsabwicklung an uns übermittelt werden,
speichern wir auf Basis Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1, lit. a DSGVO. Die
Verarbeitung dieser Daten erfolgt auch im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglich
geschuldeten Leistungen i.S.d. Art. 6 Abs. 1, lit b DSGVO.
Da die Zahlungsabwicklung auch auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Angabe dieser Daten ist notwendig, um Bestellvorgänge abzuwickeln. Zudem werden
Ihre Daten genutzt, um Ihre Adresse zu prüfen und Rückschlüsse auf Ihr bisheriges
Zahlungsverhalten als Käufer ziehen zu können. Je nach gewählter Zahlungsoption
werden die Daten automatisch an Server der jeweiligen Drittanbieter weitergeleitet
und dort zu Analyse- und Auswertungszwecken verwendet. Dabei werden die
Drittdienstleister gegebenenfalls Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem
Zahlungsverhalten erheben, basierend auf einem wissenschaftlich anerkannten,
statistischen Verfahren. Auch die Adressdaten können zu diesem Zweck von dem
Drittanbieter verwendet werden, insbesondere wenn sich herausstellt, dass Ihre
Kreditwürdigkeit nicht gegeben ist.
Widerspruchsmöglichkeit
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit widersprochen werden
(gem. Art. 21 DSGVO). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesen
Fällen nicht unsere angebotenen Zahlungsmethoden in Anspruch nehmen können. Eine
Ausführung der Zahlungen ohne Datenerhebung ist nicht möglich.